目次
Tengler und der Laienspiegel : zur Einführung
Zeit des Umbruchs : die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland
Zur Biographie von Ulrich Tenngler (ca. 1441-1521), Landvogt zu Höchstädt a.d.Donau und Verfasser des "Laienspiegels" von 1509
Jacob Locher Philomusus und Ulrich Tenngler
Der humanistische Geleittext als Paratext : am Beispiel von Brants Beigaben zu Tennglers "Layen Spiegel"
Die Drucklegung von Ulrich Tenglers "Laienspiegel" in Augsburg und Straßburg, 1509–1560
Druckprivilegien im frühen Buchdruck
Wer war Meister H.F.? : der Schöpfer der Laienspiegel-Holzschnitte von 1509
Der Laienspiegel, die Magdeburger Fragen und der Schwabenspiegel
Romanisch-kanonischer Zivilprozess im Laienspiegel
Das Inquisitions- und Akkusationsverfahren im Laienspiegel
Zum Verhältnis von Laienspiegel und Carolina
Der rechtspolitische Auftrag des Laienspiegels
Die rechtliche Behandlung der Juden im Laienspiegel
Der "Malleus maleficarum" (1486) des Heinrich Kramer als Vorlage für die Hexereibestimmungen im "Laienspiegel"
Das Magier- und Hexenbild von Hans Schäufelin in Ulrich Tennglers Neu Laienspiegel (1511)
Der Teufelsprozess zwischen Theologie und Jurisprudenz
Von "Teuflischen Anwälten" und "Taschenrichtern" : das Bild des Juristen im Zeitalter der Professionalisierung
Das Weltgerichtsspiel als literarisches Konzept und seine Adaptation in Ulrich Tenglers "Layenspiegel"
Zur theologischen Bedeutung der deutschen Weltgerichtsspiele des Spätmittelalters im Allgemeinen und des Weltgerichtsspiels in Ulrich Tenglers "Neuem Laienspiegel" (1511) im Besonderen